Erweiterte Variable Frequency Drive erhöht die Sicherheit und Effizienz von Kränen im Hamburger Hafen
Hamburg (Deutschland) 15 Juli 2025
Ein hochmodernes variable Frequenzantrieb (VFD) revolutioniert den Kranbetrieb im Hafen von Hamburg, dem drittgrößten Hafen Europas.Durch die Bewältigung kritischer Sicherheitsprobleme und gleichzeitig die Steigerung der EnergieeffizienzDiese industrielle VFD, die im Juni 2025 auf 30 Portalkranen eingesetzt wird, integriert spezielle Funktionen, die auf das Schwerlastheben zugeschnitten sind, wie z. B.Schwanksicherung,Verhütung von Hook-Drop, undSchutz durch SchlauchseilDiese Merkmale minimieren Unfälle beim Frachtumschlag, ein ständiges Problem in geschäftigen Seeknotenpunkten.
Technische Exzellenz für anspruchsvolle Umgebungen
Die robusten Spezifikationen der VFD® gewährleisten die Zuverlässigkeit unter rauen Hafenbedingungen:
-
Leistungsflexibilität: Handhabung von Eingangsspannungen von 323 V bis 528 V (±15%·10%) und Frequenzen von 50 Hz/60 Hz (±5%), nahtlose Anpassung an Netzschwankungen in Industriezonen.
-
Präzisionssteuerung: bietet eine geschlossene Vektorsteuerung (CLVC)200% Startdrehmoment bei 0 Hzund00,01% Geschwindigkeitsstabilität, die eine millimetergenaue Lastpositionierung ermöglicht.
-
Sicherheitsinnovationen: Die "Bremssteuerungs"-Logik verhindert unbeabsichtigte Lastbewegungen, während der "Überlastschutz" (150% Belastung für 1 Minute) die Ausrüstung während des Spitzenbetriebs schützt.
-
Kommunikation: Unterstützt mehrere Protokolle, einschließlich der Standardmodus-RTU und der optionalen Profinet/EtherCAT, die die Integration in Hafenautomationssysteme erleichtern.
Wirkliche Auswirkungen
In den Terminals von Hamburg werden die VFDs"Lastgeschwindigkeits-Synchronisierung"Diese Funktion regelt die Krangeschwindigkeiten dynamisch anhand des Ladungsgewichts an und verkürzt so die Zykluszeiten um 18%.Betriebsbereich von -25°C bis +55°CDie Schwingungsfestigkeit (bis zu 10 m/s2 Beschleunigung) gewährleistet eine ununterbrochene Leistung im wechselhaften Klima Norddeutschlands.
Nachhaltig und skalierbar
Gleichgestellt mit DeutschlandEnergiewende(Energietransition) Ziele, reduziert die "automatische Spannungsregelung" des Antriebs die Energieverschwendung um 12% und seine IP20-Gehäuse reduzieren den Kühlbedarf.Das System erlaubt auch "Multi-Motor-Schalter" für Hilfsmaschinen, die Flottenmanagement vereinfachen.