Implementierung eines Solarhybridsystems für ein abgelegenes kommerzielles Resort

October 22, 2025
Aktueller Firmenfall über Implementierung eines Solarhybridsystems für ein abgelegenes kommerzielles Resort

Implementierung eines Solar-Hybridsystems für ein abgelegenes kommerzielles Resort

Projektübersicht Anfang 2023 sah sich ein abgelegenes kommerzielles Resort in der Bergregion von Nordthailand mit anhaltenden Problemen durch unzuverlässige Netzstromversorgung und hohen Stromkosten konfrontiert. Das Resort, das ganzjährig geöffnet ist und Unterkünfte, Restaurants und Freizeiteinrichtungen umfasst, benötigte eine stabile und nachhaltige Energielösung, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten und gleichzeitig die Abhängigkeit von Dieselgeneratoren zu verringern.

Das Projekt wurde von Herrn Somchai, einem erfahrenen Ingenieur für erneuerbare Energien, geleitet und von einem lokalen Installationsteam unterstützt. Ziel war es, ein hybrides Solarsystem zu entwerfen und zu installieren, das in der Lage ist, den täglichen Energiebedarf des Resorts zu decken, mit Notstrom für kritische Lasten.

Technische Lösung Nach einer gründlichen Standortbewertung wählte das Team den TP15KL Dreiphasen-Niederspannungsinverter aufgrund seiner robusten Leistung und Flexibilität. Zu den wichtigsten technischen Merkmalen, die die Entscheidung beeinflussten, gehörten:

  • Dual MPPT-Eingänge: Ermöglichten den Anschluss von zwei separaten PV-Anlagen (Gesamtkapazität ~30 kWp), optimiert für unterschiedliche Sonneneinstrahlungsbedingungen in hügeligem Gelände.
  • Breiter Betriebsspannungsbereich (180–850 VDC): Sicherte eine effiziente Energiegewinnung auch in den frühen Morgenstunden und bei bewölktem Himmel.
  • Backup-USV-Funktion: Bietete einen nahtlosen Übergang (<10 ms) zur Batteriestromversorgung bei Netzausfällen und gewährleistete so den kontinuierlichen Betrieb wesentlicher Dienste.
  • Batteriekompatibilität: Unterstützte sowohl Lithium- als auch Blei-Säure-Batterien (40–60 V) mit einem hohen Lade-/Entladestrom von 300 A, was eine schnelle Energiespeicherung und -freisetzung ermöglichte.
  • Hoher Wirkungsgrad (97,5 % Euro-Wirkungsgrad): Maximierte die Energieausbeute und reduzierte Verluste, was für eine kommerzielle Einrichtung entscheidend ist.
  • IP66-Schutzart & weiter Temperaturbereich: Machte das System für die Außeninstallation in einem feuchten, tropischen Klima mit Temperaturen von 15 °C bis 45 °C geeignet.

Systemkonfiguration

  • PV-Anlage: 28 kWp aufgeteilt in zwei Strings, jeder an einen unabhängigen MPPT angeschlossen.
  • Batteriespeicher: 40 kWh Lithium-Ionen-Batteriebank für Nacht- und Notstrombetrieb.
  • Netzinteraktion: System für den netzgekoppelten Betrieb mit Exportkontrolle konfiguriert, unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften.
  • Überwachung: Echtzeit-Leistungsverfolgung über integriertes WLAN und mobile App.

Umsetzungszeitplan

  • Standortuntersuchung: Februar 2023
  • Installation der Ausrüstung: März–April 2023
  • Inbetriebnahme & Tests: Mai 2023
  • Übergabe & Schulung: Juni 2023

Ergebnisse & Vorteile Seit der Inbetriebnahme hat das System durch Solarenergieerzeugung konsequent über 80 % des Tagesenergiebedarfs des Resorts gedeckt. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Reduzierter Dieselverbrauch: Der Einsatz von Dieselgeneratoren sank um 70 %, wodurch sowohl die Kosten als auch die Emissionen gesenkt wurden.
  • Netzunabhängigkeit: Erhöhte Widerstandsfähigkeit bei häufigen Netzausfällen, die in ländlichen Gebieten üblich sind.
  • Geringer Wartungsaufwand: Die intelligente Kühlung und das robuste Design des Wechselrichters gewährleisteten einen zuverlässigen Betrieb mit minimalem Wartungsaufwand.
  • Gästezufriedenheit: Die unterbrechungsfreie Stromversorgung verbesserte das Gästeerlebnis, insbesondere bei Abendveranstaltungen.

Schlussfolgerung Dieses Projekt zeigt, wie fortschrittliche Hybridwechselrichter wie der TP15KL eine skalierbare und effiziente Energielösung für kommerzielle Einrichtungen in Regionen mit instabilen Netzen bieten können. Durch die Nutzung von Solarenergie und intelligentem Batteriemanagement erzielte das Resort erhebliche betriebliche und ökologische Vorteile—was die Rentabilität erneuerbarer Energien in schwierigem Gelände unter Beweis stellt.

aktueller Firmenfall über Implementierung eines Solarhybridsystems für ein abgelegenes kommerzielles Resort  0