Resilientes Solar-Hybrid-System für norwegische Fischverarbeitungsanlage

July 2, 2025
Aktueller Firmenfall über Resilientes Solar-Hybrid-System für norwegische Fischverarbeitungsanlage

Zeitrahmen: Oktober 2023 - Gegenwärtig
Standort: Tromsø, Norwegen (69° N Breite)
Endverbraucher: Arktische Meeresfrüchteverarbeitungsanlage (Jahresproduktion: 8.000 Tonnen)
Kritische Belastung: 24/7 Kühlsysteme und automatisierte Verarbeitungsanlagen

Operative Herausforderungen in der Arktis

 

  1. Instabilität des Netzes: Häufige Winterunterbrechungen (4-12 Stunden) am nördlichsten industriellen Netz Europas

  2. Extreme Bedingungen: -28°C bei 100% Küstenfeuchtigkeit

  3. Energiekosten: 0,42 €/kWh Spitzenpreise für Strom

  4. Kritische Anforderungen: < 10 ms Ersatzübergang für die Gefrierkonservierung bei -50 °C

Technische Durchführung

aktueller Firmenfall über Resilientes Solar-Hybrid-System für norwegische Fischverarbeitungsanlage  0

  • Systemkonfiguration:

    • 2x SP10KL-Wechselrichter (10kW Dauerspannung + 20kVA Spannung)

    • Batteriespannung: 48 V Nennspannung (Betriebsbereich 40-64 V)

    • Wandgehäuse IP66 gegen Korrosion durch Meeresstrahlen

  • Anwendung der wichtigsten Spezifikationen:

     

     

    • 70 bis 540 V MPPT-BereichOptimiert für die Arktis mit niedrigem Sonnenwinkel

    • < 10 ms ÜbertragungszeitSchutz von Gefrierkompressoren

    • Betrieb bei -25°Cohne Abbau

    Überprüfung der Winterleistung (Januar 2024)

    Parameter Spezifikation Felddaten
    PV-Ernte Startspannung 70 V Betriebsbereitschaft68 VVormittag
    Temperatur -25°C bei Betrieb Nachhaltig-18°CUmgebung
    THDi < 3% @ Nennlast 20,1%bei 9,2 kW
    Überspannungskapazität 20 kVA für 1s Handhabung190,8 kVAStarten des Gefriers
    Luftfeuchtigkeit 0-100% nicht kondensierbar 100% RHbei Schneestürmen

     

    Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen

    # Kosteneinsparungen (EUR)
    Die Verringerung der Schadstoffbelastung wird durch die Verringerung der Schadstoffbelastung und die Verringerung der Schadstoffbelastung verursacht.72
    Ausfall_Verlust_Vermeidung = 14 Vorfälle * 12.000 EUR/Vorfall
    print ((f"Jahreswert: €{peak_shaving + Ausfall_loss_prevention:,.0f}")

    # Produktion: Jahreswert: 187 €,300

     

     

    ROI-Periode: 8,3 Jahre (Systemkosten: 1,55 Mio. € vs. verlängerte Garantie von 10 Jahren)

    Produktschutz: Null Versagen bei 11 Netzausfällen

     

    Kritisches Ereignis: Küstensturm im März 2024

    Während eines 54-stündigen Netzausfalls:

    PV-Leistung:

    • Erzeugung von 62 kWh/Tag trotz Schneedecke (MPPT Spannungsbereich: 70-540V)

    Batteriemanagement:

    Entladung: 180A kontinuierlich (innerhalb der Grenze von 210A) 
    Spannungsstabilität: 48,2V±0,3V

    Reaktionsgeschwindigkeit des Inverters:

    Übertragungszeit:80,7 ms(Abweichung der Temperatur des Gefrierschranks: 0,4°C)

    Technische Validierung

    Höhenleistung:
    Betrieb auf Meeresspiegel (0 m) - keine Abwertung erforderlich

    Grid-Konformität:
    Met NRS 097-2-1 bei Inselfahrten

    Korrosionsbeständigkeit:
    IP66-Schutz nach 1.200 Salzsprühstunden bestätigt

     

    Systemleistung nach IEC 61727 überwacht. 98,2% Verfügbarkeit bei Polarnachtbedingungen bei < 0,5% THDi bei voller Last erreicht.

    Übereinstimmt mit den Nennparametern des Netzes 230V/50Hz

    Extreme Bedingungen bestätigen den Betrieb bei -25°C und IP66

    Hohe Stromkosten maximieren den ROI


    Zuverlässigkeitsmetriken

    Stresstest Spezifikation Ergebnis
    Wärmekreislauf -25°C bis +60°C 0Effizienzverlust von 0,2% nach 200 Zyklen
    Feuchtigkeitsbelastung 100% RH Isolierwiderstand > 100 MΩ
    Spitzenspannung 300 V Netz-Eingang Typ III-Schutz aktiviert

    "Die drei MPPT-Kanäle ermöglichten es uns, aus Ost-West-Nord ausgerichtete Panels zu verwenden - entscheidend, wenn die Sonne im Januar kaum über dem Horizont aufgeht".
    - Energiemanager der Anlage


    Regionale Eignung: Norwegen wurde ausgewählt, weil

    aktueller Firmenfall über Resilientes Solar-Hybrid-System für norwegische Fischverarbeitungsanlage  1