Neue hocheffiziente PV-Wechselrichter-Serie debütiert in München und ermöglicht die Einführung von Solarstrom in Wohngebäuden und kleinen Gewerbebetrieben
München, Bayern – 2. September 2025
Ein führender europäischer Anbieter von erneuerbarer Energietechnik hat heute auf einer Pressekonferenz in München seine neueste TP-Serie von Photovoltaik-(PV)-Wechselrichtern vorgestellt, die sich an Solarstromanlagen für Wohngebäude und kleine Gewerbebetriebe richtet und sich auf Effizienz, Flexibilität und Netzkompatibilität konzentriert. Die Serie, die von 5 kW bis 10 kW (TP5KH bis TP10KH) reicht, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der deutsche Solarmarkt weiter wächst — die Bundesnetzagentur meldete im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg der Installationen in Wohngebäuden um 15 % — und deckt die Nachfrage nach zuverlässigen, leistungsstarken Energiewandlungslösungen.
Die TP-Serie zeichnet sich durch ihre branchenführende Effizienz aus: Das Topmodell TP10KH erreicht einen maximalen Wirkungsgrad der PV-zu-AC-Umwandlung von 97,8 %, während alle Modelle einen minimalen europäischen Wirkungsgrad (EE) von 96,9 % aufweisen. Dies führt zu einer höheren Energieausbeute aus Solarmodulen und niedrigeren Stromrechnungen für die Nutzer, ein entscheidender Faktor, da die deutschen Haushalte mit steigenden Netzkosten konfrontiert sind (im Jahr 2025 um 8 % gegenüber dem Vorjahr).
„Unser Ziel mit der TP-Serie war es, einen vielseitigen Wechselrichter zu entwickeln, der sowohl mit neuen als auch mit bestehenden Solaranlagen nahtlos zusammenarbeitet“, sagte Lisa Müller, Produktmanagerin beim Anbieter. „Wir haben die Effizienz über alle Leistungsbereiche hinweg optimiert, und die Möglichkeit, sowohl Lithium-Ionen- als auch Blei-Säure-Batterien zu unterstützen, gibt Hausbesitzern Flexibilität beim Übergang zur Energiespeicherung.“
Die Wechselrichter zeichnen sich auch durch ihre Netzintegration aus: Sie unterstützen einen weiten nominalen Netzspannungsbereich (260 V-450 V einstellbar) und erfüllen strenge europäische Netzcodes (einschließlich VDE 4105 und EN 50494). Eine maximale Gesamtklirrfaktor (THD) von <5 % gewährleistet eine saubere Stromversorgung, während der Inselnetzerkennungsschutz und der AC-Überstromschutz die Sicherheitsstandards IEC/EN 62109-2 erfüllen — entscheidend für die Genehmigung durch deutsche Netzbetreiber.
Für die Notstromversorgung bietet die Serie eine nominale Ausgangsleistung, die der netzgekoppelten Kapazität entspricht (5 kW bis 10 kW), mit einer Umschaltzeit von <10 ms, um eine unterbrechungsfreie Versorgung bei Ausfällen zu gewährleisten. Diese Funktion ist besonders attraktiv in Bayern, wo extreme Wetterereignisse (z. B. Winterstürme) seit 2020 zu einem Anstieg der Netzunterbrechungen um 20 % geführt haben.
Das in München ansässige Solarinstallationsunternehmen SolarTech Solutions war eines der ersten, das die TP-Serie testete und ein TP8KH-Modell (8 kW) für eine Familie im Vorort Grünwald installierte. „Das Wandmontagedesign sparte Platz an der Garagenwand, und die RS485/CAN-Kommunikationsschnittstelle erleichterte die Integration in das Batteriemanagementsystem (BMS) des Hauses“, sagte Michael Schmidt, leitender Installateur bei SolarTech. „Wir schätzen auch die optionale Wi-Fi/LAN-Konnektivität — unsere Techniker können die Leistung aus der Ferne überwachen, was die Anzahl der Serviceeinsätze reduziert.“
Anna Becker, die Hausbesitzerin in Grünwald, die den TP8KH installierte, teilte ihre Erfahrungen nach einer Woche Nutzung mit: „Das LCD-Display des Wechselrichters zeigt die Solarstromerzeugung und den Batteriestand in Echtzeit an, was bei der Verfolgung unseres Energieverbrauchs hilfreich ist. Während eines zweistündigen Ausfalls am vergangenen Wochenende hielt die Notstromversorgung unseren Kühlschrank und unser Wi-Fi am Laufen — etwas, das wir mit unserem alten Wechselrichter nie hatten. Die 10-Jahres-Garantie (wir haben uns für den erweiterten Plan entschieden) gibt uns auch ein gutes Gefühl.“
Der Anbieter plant, die TP-Serie im vierten Quartal 2025 in ganz Europa einzuführen, mit Schwerpunkt auf Deutschland, Frankreich und Italien — Märkte, in denen erwartet wird, dass die Installationen von Solaranlagen in Wohngebäuden bis 2030 jährlich um 12-15 % wachsen werden. Die Preise beginnen bei €1.800 für den TP5KH (5 kW) und gehen bis zu €3.200 für den TP10KH (10 kW), was im europäischen Markt mit ähnlichen Produkten konkurrenzfähig ist.
„Da das EU-Ziel für erneuerbare Energien bis 2030 42,5 % der Energie aus erneuerbaren Energien erfordert, sehen wir eine starke Nachfrage nach zuverlässigen Wechselrichtern, die mit den Bedürfnissen der Hausbesitzer skalieren können“, fügte Müller hinzu. „Die TP-Serie ist unsere Antwort auf diese Nachfrage — eine effiziente, sichere und flexible Lösung, die Familien hilft, die Kontrolle über ihre Energiezukunft zu übernehmen.“


